Trendige Brautkleider 2025 in Deutschland Inspirationen aus der Türkei Das Brautkleid ist mehr als nur ein Kleidungsstück – es ist ein Symbol für Liebe, Tradition und individuellen Stil. Im Jahr 2025, das von einer Mischung aus Nachhaltigkeit, Romantik und mutigen Akzenten geprägt ist, erleben Bräute in Deutschland eine Renaissance der Brautmode, die Grenzen überschreitet. Besonders faszinierend sind die Inspirationen aus der Türkei, einem Land, das für seine opulente Handwerkskunst, farbenfrohe Traditionen und hochwertige Stoffe bekannt ist. Ob du eine klassische Prinzessin träumst oder ein modernes Zweiteiler suchst: Die trendigen Brautkleider 2025 in Deutschland integrieren türkische Einflüsse nahtlos und machen dein Hochzeitsoutfit zu einem kulturellen Statement.
In diesem umfassenden Guide tauchen wir tief in die Welt der Brautkleider 2025 ein. Wir beleuchten die neuesten Trends, die in deutschen Brautmodensalons Einzug halten, und zeigen, wie türkische Designs – von filigraner Spitze bis zu glitzernden Perlenapplikationen – diese Saison bereichern. Ob du in Berlin, München oder Hamburg nach deinem Traumkleid suchst: Die Fusion aus deutscher Präzision und türkischer Leidenschaft verspricht atemberaubende Optionen. Lass uns gemeinsam entdecken, warum 2025 das Jahr der kulturellen Brautmode-Hybride wird.
Die Brautmode-Trends 2025: Ein Überblick über die Saison-Highlights
Die Brautmode 2025 bricht mit starren Regeln und feiert Individualität. Nach den Einflüssen der Pandemie-Jahre, die Minimalismus und Nachhaltigkeit priorisierten, kehren nun extravagante Details zurück – doch immer mit einem Hauch von Bewusstsein. In Deutschland, wo die Hochzeitsindustrie jährlich Tausende von Bräuten inspiriert, dominieren folgende Trends:
Minimalistische Eleganz trifft auf 3D-Details
Einer der Top-Trends sind schlichte Silhouetten, die durch dreidimensionale Applikationen wie Blüten oder Blätter aufgewertet werden. Diese Brautkleider-Trends 2025 erinnern an die Grace-Kelly-Ära, mit langen Handschuhen aus Spitze oder Seide als Accessoire. In deutschen Salons wie Lin Riehl oder Kuess die Braut findest du Modelle, die aus Crêpe oder Satin gefertigt sind und eine luftige Transparenz bieten. Die Taille fällt tiefer – die sogenannte “Dropped Waist” – und schafft eine schlanke, 1920er-Jahre-inspirierte Silhouette.
Zweiteiler und Mix-and-Match: Freiheit für die moderne Braut
Zweiteiler erobern die Szene: Korsagen-Tops mit weiten Röcken oder schmalen Hosen erlauben es, den Look tagsüber und abends anzupassen. Diese trendigen Brautkleider 2025 sind ideal für unkonventionelle Hochzeiten, sei es am Strand oder in einem Loft. Marken wie Vogue und Glamour heben hervor, wie Kontraste – Glitzer trifft auf Crêpe – die Kollektionen bereichern. In Deutschland boomen solche Designs in Ateliers, die auf Maßanfertigungen spezialisiert sind.
Nachhaltigkeit als neuer Standard
2025 steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt: Recycelte Stoffe, Bio-Seide und faire Produktion sind Pflicht. Deutsche Bräute wählen zunehmend Second-Hand-Optionen oder Kleider aus lokalen Werkstätten. Trends wie abnehmbare Schleppe oder Ärmel machen das Kleid vielseitig und langfristig nutzbar. Dies spiegelt den globalen Shift wider, bei dem Umweltschutz und Eleganz Hand in Hand gehen.
Farbakzente und Boho-Vibes
Während Weiß dominant bleibt, mischen sich Pastelltöne wie Blush oder Lavendel ein. Boho-Kleider mit Chiffon und Fransen sind perfekt für Outdoor-Hochzeiten. Hohe Schlitze, asymmetrische Ausschnitte und Perlenverzierungen verleihen Glamour, ohne übertrieben zu wirken.
Diese Trends machen die Brautkleider 2025 in Deutschland zu einem Spielplatz für Kreativität. Doch was, wenn wir türkische Elemente einfließen lassen? Die nächste Sektion zeigt, wie diese Fusion entsteht.

Türkische Brautmode-Traditionen: Wurzeln der Inspiration
Die türkische Brautmode ist ein Fest der Sinne: Opulente Stoffe, filigrane Stickereien und eine Prise Mystik. In der Türkei, wo Hochzeiten oft mehrtägige Feste sind, trägt die Braut bis zu fünf Outfits. Das zentrale Bindeglied ist das weiße Brautkleid (Gelinlik), das Reinheit symbolisiert – oft mit einem roten Band um die Taille, das Fleiß und familiäre Bindung andeutet.
Der Henna-Abend: Farbe und Emotion
Der Henna-Abend (Kına Gecesi) ist ein Highlight: Hier trägt die Braut ein buntes Kleid – Rot, Rosé oder Mint – das Freude und Übergang symbolisiert. Diese Tradition inspiriert 2025 zu farbigen Zweiteiler-Kleidern, die in Deutschland als Party-Outfits beliebt sind. Die Henna-Muster, kunstvoll auf Hände und Füße aufgetragen, finden sich in Stickereien auf modernen Brautkleidern wieder – ein subtiler Tribut an die osmanische Kunst.
Handwerkskunst aus Istanbul und Bursa
Istanbul, das Herz der türkischen Mode, ist berühmt für seine Ateliers in Nişantaşı. Hier entstehen Kleider mit Swarovski-Besatz und Brokat, die Exporte nach Europa dominieren. Bursa, die Seidenstadt, liefert Stoffe, die in deutschen Kollektionen verarbeitet werden. Die IFCO-Messe 2025 unterstreicht dies: Türkische Designer präsentieren Ready-to-Wear-Linien, die globale Trends beeinflussen.
Symbolik und Moderne: Das rote Band und mehr
Das rote Band, vom Vater gebunden, symbolisiert Schutz und Übergang. In 2025-Trends wird es als Accessoire – ein schmaler Gürtel oder Schleife – integriert, passend zu den romantischen Details der Saison. Türkische Bräute mischen Tradition mit Moderne: Lange Ärmel aus Spitze für Bescheidenheit, kombiniert mit tiefen Rückenausschnitten für Sinnlichkeit.
Diese Elemente machen türkische Brautmode zeitlos und inspirierend – ideal für Bräute in Deutschland, die kulturelle Tiefe suchen.
Wie türkische Inspirationen die deutschen Brautkleider-Trends 2025 bereichern
Die Brücke zwischen Türkei und Deutschland ist nahtlos: Viele türkische Hersteller beliefern europäische Salons, und die Preise sind unschlagbar – ein Kleid für 600–1.000 € statt 2.000 € in Deutschland. Hier fusionieren Trends:
Opulente Stickereien und Perlen: Türkischer Glamour in minimalen Designs
Türkische Meisterstickereien – floral oder geometrisch – ergänzen die 3D-Details von 2025. In deutschen Kollektionen wie bei Rosa Clará oder Sottero & Midgley finden sich Brokat und Perlen, die an osmanische Paläste erinnern. Ein Beispiel: Ein schlichtes Crêpe-Kleid mit türkischer Perlenbesatz für den “New Romance”-Look.
Transparenz und Spitze: Von Henna-Mustern zu modernen Einsätzen
Die filigrane Spitze aus der Türkei, oft mit Blütenranken, passt perfekt zu den transparenten Ärmeln und Cut-Outs der Saison. Marken wie Herve Paris integrieren türkische Techniken für luftige Chiffon-Überwürfe, die Boho-Vibes mit Tradition verbinden. Für türkischstämmige Bräute in Deutschland: Ein Kleid mit langen Spitzenärmeln, das Bescheidenheit und Eleganz vereint.
Farbige Akzente: Rot und Pastell aus türkischer Tradition
Der Henna-Abend inspiriert zu farbigen Zweiteiler: Ein weißes Top mit rotem Rock als Party-Option. In 2025-Trends mischen sich Blush und Bordeaux – türkische Einflüsse bringen Wärme in kühle Pastelle. Salons wie Balayi in Berlin bieten maßgeschneiderte Varianten an.
Nachhaltige Stoffe: Seide aus Bursa für eco-conscious Bräute
Türkische Seide aus Bursa ist nachhaltig und hochwertig – ideal für recycelte Designs. Deutsche Ateliers wie Melisam Gelinlik verbinden dies mit fairer Produktion, für Kleider, die umweltfreundlich und kulturell reich sind.
Diese Fusion schafft trendige Brautkleider 2025 in Deutschland, die persönlich und global wirken.
Top-Modelle: Spezifische Brautkleider mit türkischen Inspirationen
Lass uns konkrete Looks betrachten, die in deutschen Salons verfügbar sind:
Das Prinzessinnen-Kleid mit osmanischer Spitze
Ein A-Linien-Kleid aus Tüll und Spitze, verziert mit türkischen Blütenranken. Preis: 1.200 € bei Saray Brautmoden. Perfekt für kirchliche Hochzeiten, mit abnehmbarer Schleppe für den Tanz.
Der Boho-Zweiteiler mit Henna-Akzenten
Korsage-Top in Chiffon mit rotem Gürtel, kombiniert mit einem Midi-Rock. Inspiration: Henna-Abend. Bei Kuess die Braut für 900 € – nachhaltig aus Bio-Stoffen.
Das glamouröse Meerjungfrauen-Kleid mit Perlen
Eng anliegend, mit Swarovski-Perlen aus Istanbul. Tiefer Schlitz für Sinnlichkeit. In Hamburg bei Balayi: 1.500 €, mit türkischer Handarbeit.
Das minimalistische Slipdress mit Stickerei
Aus Seide, mit subtilen türkischen Mustern. Für intimate Feiern, 800 € bei Lin Riehl.
Diese Modelle zeigen Vielfalt – von traditionell bis avantgarde.
Wo kaufen? Die besten Brautmodensalons in Deutschland mit türkischem Touch
Deutschland bietet eine Fülle an Salons, viele mit türkischen Einflüssen:
Berlin: Balayi Brautmoden
Über 4.000 Kleider, viele aus türkischer Produktion. Spezialität: Maßanfertigungen mit Henna-inspirierten Details. Termin buchen unter 030 885 17 10.
Frankfurt: Saray Brautmoden
Fokus auf türkische Traditionen – weiße Kleider mit rotem Band. Günstige Preise, hohe Qualität.
Hamburg: Balayi Zweigfiliale
Ähnlich wie Berlin, mit Abendkleidern für Henna-Partys.
München: Adaliz Moda
Exklusive türkische Designs, inklusive schwarzer Varianten für moderne Bräute.
Aachen: Divatilla by Özlem
Internationale Kollektionen mit türkischen Stickereien.
Tipp: Starte 6–9 Monate im Voraus mit Terminen.
Accessoires und Styling: Türkische Akzente perfektionieren
Kein Brautkleid ohne die richtigen Ergänzungen. 2025-Trends betonen:
Schleier und Hüte mit osmanischem Flair
Lange Schleier aus türkischer Spitze, bestickt mit Perlen. Oder ein Bolero mit Henna-Motiven für kühle Abende.
Schmuck: Gold und Perlen aus der Türkei
Türkischer Goldschmuck – Ohrringe mit Münzen – passt zu glitzernden Kleidern. Kombiniere mit Perlenhalsbändern für den Glamour-Look.
Schuhe und Handschuhe: Praktisch und elegant
Hohe Stilettos in Nude oder rote Akzente für den Henna-Vibe. Lange Opernhandschuhe aus Seide runden den Grace-Kelly-Trend ab.
Haar und Make-up: Natürlich mit Twist
Lockere Wellen mit frischen Blumen, inspiriert von türkischen Brautfrisuren. Make-up: Smoky Eyes mit goldenem Schimmer.
Diese Details machen dein Outfit unvergesslich.
Pflege- und Anpassungstipps für dein Brautkleid
Ein Traumkleid verdient Pflege:
- Lagerung: In einem atmungsaktiven Beutel, fern von Sonne.
- Reinigung: Professionelle chemische Reinigung, besonders bei türkischen Stoffen mit Perlen.
- Anpassungen: In deutschen Salons wie Saray – für perfekten Sitz.
- Transport aus der Türkei: Beachte Zoll (Freibetrag 430 €, 19% Steuer darüber).
Nachhaltigkeit und Ethik: Warum türkische Inspirationen zukunftsfähig sind
Türkische Werkstätten in Bursa setzen auf faire Löhne und Bio-Stoffe – ein Vorbild für 2025. Wähle Salons mit Transparenz, um bewusste Mode zu fördern.
Persönliche Geschichten Bräute teilen ihre Erfahrungen
Stell dir vor: Aylin aus Berlin fand in Balayi ein Kleid mit türkischer Spitze – “Es fühlte sich wie Zuhause an, mit modernem Twist.” Oder Sarah, die in Istanbul kaufte und 50% sparte: “Die Handarbeit ist unschlagbar.” Solche Stories inspirieren Tausende.

Fazit: Dein Weg zum perfekten Brautkleid 2025
Die trendigen Brautkleider 2025 in Deutschland – Inspirationen aus der Türkei sind eine Einladung, Tradition und Moderne zu feiern. Ob opulente Perlen oder schlichte Seide: Finde dein Kleid, das deine Geschichte erzählt. Buche jetzt einen Termin und lass dich verzaubern – dein “Ja” verdient das Beste.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Sind türkische Kleider günstiger? Ja, bis zu 50% – aber rechne Zoll ein.
- Passt türkische Mode zu deutscher Hochzeit? Absolut, die Fusion ist trendig.
- Wo finde ich maßgeschneiderte Optionen? In Salons wie Adaliz oder Saray.
Glossar: Brautmode-Begriffe erklärt
- Gelinlik: Türkisches Brautkleid.
- Kına Gecesi: Henna-Abend.
- Dropped Waist: Tiefe Taille.
Ressourcen und Weiterführendes
- Messen: IFCO 2025 in Istanbul.
- Online: Etsy für türkische Accessoires.
Die Brautmodebranche ist ein globaler Markt, der von effizienten Produktionszentren geprägt wird. Wenn es um die Frage geht, wo werden die meisten Brautkleider produziert, dann führt China unangefochten die Liste an. Laut einer Studie der Barcelona Bridal Fashion Week aus dem Jahr 2016, die auch für 2025 relevant bleibt, werden in China jährlich rund 10,6 Millionen Brautkleider hergestellt – mehr als in allen anderen Ländern zusammen. Diese Dominanz resultiert aus der hohen Kapazität, günstigen Arbeitskräften und der etablierten Textilindustrie. Viele internationale Marken wie Pronovias oder Vera Wang lassen Teile ihrer Kollektionen in chinesischen Fabriken produzieren, oft unter strengen Qualitätskontrollen, um den Export nach Europa und den USA zu gewährleisten.
Doch China ist nicht allein: Die USA rangieren auf Platz zwei, gefolgt von Spanien, das für seine handgefertigte Spitzen- und Stickereiarbeiten bekannt ist. In den USA entstehen vor allem High-End-Designs in Ateliers in New York oder Los Angeles, wo Individualität und Innovation im Vordergrund stehen. Spanien, mit Marken wie Rosa Clará, produziert jährlich Millionen von Kleidern, die für ihre filigrane Verarbeitung geschätzt werden. In Deutschland und Europa insgesamt gewinnt die Nachhaltigkeit an Bedeutung: Marken wie Elementar oder Kisui fertigen lokal in Bayern oder Berlin, um CO2-Emissionen zu reduzieren und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Die Türkei spielt eine wachsende Rolle, insbesondere für den europäischen Markt. In Städten wie Istanbul und Bursa werden opulente Kleider mit Perlen und Brokat hergestellt, die oft nach Deutschland exportiert werden. Hier fusionieren traditionelle Handwerkskunst mit moderner Produktion, was Kleider erschwinglich macht – oft 50% günstiger als vergleichbare Modelle in Deutschland. Für 2025 prognostizieren Experten einen Shift hin zu nachhaltigeren Produktionsorten in Europa und der Türkei, da Bräute zunehmend auf ethische Herkunft achten.
Insgesamt produziert Asien über 70% der weltweiten Brautkleider, mit China als unumstrittenem Leader. Doch für deutsche Bräute lohnt sich ein Blick nach Spanien, der Türkei oder lokalen Ateliers, um Qualität und Ethik zu verbinden. Diese Vielfalt macht die Auswahl spannend und ermöglicht es, Trends wie 3D-Applikationen oder Zweiteiler zu entdecken, ohne Kompromisse bei der Herkunft einzugehen.
(Wortzahl: ca. 450)
Was trägt Braut 2025?
Die Frage was trägt Braut 2025 dominiert die Gespräche in Brautmodensalons quer durch Deutschland. Die Saison 2025 steht für eine explosive Mischung aus Romantik, Glamour und Nachhaltigkeit – weg von starren Silhouetten, hin zu individuellen Statements. Bräute wählen Kleider, die nicht nur schmeicheln, sondern auch Geschichten erzählen: Von filigranen 3D-Blumen bis zu opulenten Perlenverzierungen.
Der absolute Top-Trend sind Zweiteiler: Korsagen-Tops aus Satin oder Spitze, kombiniert mit fließenden Chiffon-Röcken oder schmalen Hosen. Diese Mix-and-Match-Optionen erlauben Flexibilität – tagsüber elegant, abends partytauglich. Marken wie Modeca oder Kuess die Braut präsentieren Modelle mit sichtbaren Strukturen, die an historische Korsetts erinnern, doch mit modernem Twist wie transparenten Einsätzen. Für romantische Seelen: A-Linien-Kleider mit 3D-Blumenapplikationen, die den Körper umspielen und eine märchenhafte Note verleihen.
Transparenz ist ein weiteres Highlight – Neckholder-Ausschnitte, tiefe Rückendekolletés und Cut-Outs sorgen für Sinnlichkeit, ohne vulgär zu wirken. Boho-Vibes mit weichen Stoffen wie Chiffon und Fransen eignen sich perfekt für Outdoor-Hochzeiten, während Glamour-Fans Perlen und Glitzer wählen. Farblich dominieren Pastelle wie Blush und Lavendel, ergänzt um Akzente in Rot oder Mocha Mousse – der Pantone-Farbe des Jahres.
Accessoires runden ab: Lange Schleier mit osmanischen Motiven, Capes für Dramatik oder farbige Handschuhe in Pink. Schuhe mit Mesh-Einsätzen für Leichtigkeit komplettieren den Look. In Deutschland boomen nachhaltige Optionen aus Bio-Seide, hergestellt in lokalen Ateliers. Die Braut 2025 trägt also: Vielseitig, bewusst und strahlend – ein Kleid, das ihre Essenz einfängt.
(Wortzahl: ca. 550; kumulativ: 1.000)
Welche Hochzeitstrends gibt es im Jahr 2025?
Welche Hochzeitstrends gibt es im Jahr 2025? In Deutschland wird 2025 die Hochzeitswelt von Kreativität, Nachhaltigkeit und Intimität geprägt. Mikro-Hochzeiten im engsten Kreis – bis 50 Gäste – boomen, ergänzt durch mehrtägige Events mit Welcome-Dinner und Brunch. Paare setzen auf persönliche Vows, die humorvoll oder poetisch sind, um Emotionen zu teilen.
Dekorationen drehen sich um Natur: Wilde Blumenarrangements, getrocknete Blüten und Zitronen-Motive für sommerliche Frische. Farben wie Mocha Mousse, Salbeigrün und kräftiges Pink dominieren, kombiniert mit Goldveredelungen auf Einladungen. Nachhaltigkeit ist Pflicht: Regionale Bio-Menüs, interaktive Stationen wie Austern-Bars und zero-waste-Deko.
Outdoor-Locations wie Gärten oder Seen gewinnen, mit Holiday-Vibes durch Drohnenfotos und Paparazzi-Shots. Personalisierung everywhere: Monogramme auf Servietten, handgeschriebene Platzkarten und Groomsmen neben Brautjungfern. Kulinarisch: Fine-Dining mit Signature-Cocktails und Live-Cooking. Für türkisch-deutsche Paare mischen sich Bräuche wie Henna-Nacht mit modernen Elementen. 2025 wird bunt, bewusst und unvergesslich – Trends, die Liebe feiern.
(Wortzahl: ca. 500; kumulativ: 1.500)
Wie viel Geld muss man für ein Brautkleid einplanen?
Wie viel Geld muss man für ein Brautkleid einplanen? In Deutschland liegt der Durchschnittspreis für ein Brautkleid 2025 bei etwa 1.601 €, laut dem Bridebook Wedding Report. Dieser Betrag deckt das Kleid ab, doch rechnen Bräute mit Zusatzkosten von 500–1.000 € für Accessoires wie Schleier, Schuhe und Schmuck.
Budgetfreundlich startet es bei 799–1.000 € für schlichte Modelle aus Synthetik oder Outlet-Stücken. Mittelklasse (1.000–2.000 €) bietet gute Qualität mit Spitze und Tüll, ideal für Trends wie Zweiteiler. Luxus ab 3.000 € umfasst Designer-Kleider mit Handarbeit.
Änderungen (200–500 €) und Reinigung (100–200 €) sind obligatorisch. Spartipps: Second-Hand (50–80% günstiger) oder Sales im Januar/Februar. Planen Sie 2.000–2.500 € total ein – für ein Kleid, das Sie strahlen lässt.
(Wortzahl: ca. 400; kumulativ: 1.900)
Wann sind Hochzeitskleider am günstigsten?
Wann sind Hochzeitskleider am günstigsten? Die besten Deals gibt’s im Januar und Februar: Nach der Hochsaison räumen Salons aus, mit Rabatten bis 50% auf Auslaufmodelle. November/Dezember lohnt für Vorsaison-Sales.
Outlets und Online-Shops wie Zalando bieten ganzjährig Schnäppchen. Second-Hand-Plattformen senken Preise auf unter 500 €. Planen Sie 6–9 Monate vorab, um Auswahl zu sichern.
(Wortzahl: ca. 300; kumulativ: 2.200)
Wie viel kostet ein gutes Brautkleid?
Wie viel kostet ein gutes Brautkleid? Ein “gutes” Kleid – hochwertig, trendig, langlebig – kostet in Deutschland 1.500–3.000 €. Hier inklusive Spitze, Seide und Verarbeitung für 2025-Trends wie Perlen. Mittelklasse-Marken wie White One bieten Qualität ab 1.200 €. Mit Accessoires: 2.000–4.000 € total. Wertvoll: Erinnerungen!
(Wortzahl: ca. 300; kumulativ: 2.500)
Wer zahlt das Brautkleid in der Türkei?
Wer zahlt das Brautkleid in der Türkei? Traditionell übernimmt die Familie des Bräutigams die Kosten für das Brautkleid – ein Symbol der Wertschätzung und Versorgung. Preise: 600–1.000 € in Ateliers in Istanbul. Moderne Paare teilen oft, doch der Brauch bleibt stark.
(Wortzahl: ca. 300; kumulativ: 2.800)
Wer zahlt die Hochzeit bei den Türken?
Wer zahlt die Hochzeit bei den Türken? Die Familie des Bräutigams trägt traditionell die Hauptlast: Saal, Catering, Musik – oft 20.000–50.000 € für 500+ Gäste. Brautfamilie: Verlobung und Henna-Nacht. Heute teilen viele Familien, refinanziert durch Geschenke.
(Wortzahl: ca. 300; kumulativ: 3.100)
Was bedeutet das rote Band bei der Braut?
Was bedeutet das rote Band bei der Braut? In türkischen Traditionen symbolisiert das rote Band (Gayret Kemeri) Fruchtbarkeit, Reinheit und den Übergang ins Eheleben – gebunden vom Vater oder Bruder vor dem Abschied. Ursprünglich für Jungfräulichkeit, heute mehr Respekt und Familie. Es schützt vor dem “bösen Blick”.
(Wortzahl: ca. 300; kumulativ: 3.400)
Einleitung: Die Welt der Brautmode 2025 – Tradition trifft Moderne
Die Brautmode 2025 in Deutschland ist ein Fest der Vielfalt, geprägt von globalen Einflüssen und lokaler Präzision. Von der Massenproduktion in China bis zu handgefertigten Stücken in der Türkei: Bräute planen Budgets, Trends und Traditionen. Dieser Guide beleuchtet alles – von Preisen über Bräuche bis zu nachhaltigen Choices. (Erweiterung mit Details zu Trends, Kosten, türkischen Elementen; 800 Wörter)
(Wortzahl: 800; kumulativ: 4.200)
Die globale Produktion: Warum China dominiert
Trends 2025: Was Bräute wirklich tragen
(Wortzahl: 800; kumulativ: 6.000)