Exklusive Brautkleider mit Hijab Modische Optionen für Bräute in Deutschland Die Wahl der richtigen Brautkleidfarbe ist entscheidend, um die natürliche Schönheit der Braut zu unterstreichen, insbesondere bei blasser Haut. Hier sind die besten Farboptionen und Tipps für Bräute mit heller Haut:
1. Warme Töne für einen sanften Kontrast
- Creme und Elfenbein: Diese sanften, warmen Töne schmeicheln blasser Haut, ohne sie zu überfordern. Sie verleihen einen warmen Glanz und wirken besonders elegant.
- Champagner: Ein leicht goldener Unterton wie Champagner bringt Wärme in den Teint und sorgt für einen luxuriösen Look.
- Rosé: Zarte Rosatöne können blasser Haut einen romantischen Hauch verleihen, besonders bei Bräuten mit kühlen Untertönen.
2. Kühle Töne für einen frischen Look
- Weiß mit Blaustich: Reines Weiß oder ein Weiß mit leichtem Blaustich kann bei blasser Haut mit kühlem Unterton atemberaubend wirken.
- Silbergrau oder Pastelltöne: Für moderne Bräute können dezente Pastelltöne wie Hellblau oder Mint eine frische, unerwartete Wahl sein.
3. Farben, die man vermeiden sollte
- Starkes Weiß: Ein grelles, optisches Weiß kann blasse Haut fahl wirken lassen.
- Neon- oder grelle Töne: Diese Farben können die Haut überwältigen und unvorteilhaft wirken.
Tipp: Den Unterton der Haut berücksichtigen
Der Hautunterton (warm, kühl oder neutral) ist entscheidend für die Wahl der Farbe. Bräute mit warmem Unterton sollten zu Creme, Champagner oder Goldtönen greifen, während kühle Untertöne mit Weiß, Silbergrau oder Pastellfarben harmonieren. Ein Besuch bei einem Brautmodengeschäft mit professioneller Beratung hilft, die perfekte Farbe zu finden.
Wie viel Geld sollte man für ein Hochzeitskleid haben?
Die Kosten für ein Brautkleid variieren stark je nach Designer, Material, Verarbeitung und Anpassungen. Hier ist ein Überblick über die Preisspannen und Faktoren, die das Budget beeinflussen:
Durchschnittliche Kosten in Deutschland
- Einstiegsbereich (200–800 €): Viele Standard-Brautkleider von Online-Shops oder großen Ketten wie H&M Wedding oder Asos Bridal fallen in diesen Bereich. Diese Kleider sind oft schlicht, aber elegant und eignen sich für Bräute mit begrenztem Budget.
- Mittlerer Bereich (800–2.000 €): In diesem Preissegment finden sich hochwertige Kleider von Marken wie Pronovias, Sincerity oder Justin Alexander. Diese bieten oft mehr Details wie Spitze oder Perlenverzierungen.
- Premium-Bereich (2.000–5.000 € und mehr): Maßgeschneiderte oder Designer-Brautkleider von Luxusmarken wie Vera Wang, Elie Saab oder Zuhair Murad fallen in diese Kategorie. Diese Kleider sind oft handgefertigt und aus exklusiven Materialien.
Zusätzliche Kosten
- Änderungen: Maßanpassungen kosten je nach Aufwand 50–300 €.
- Accessoires: Schleier, Schuhe, Schmuck und Kopfbedeckungen können 100–500 € oder mehr kosten.
- Reinigung: Nach der Hochzeit kostet die professionelle Reinigung etwa 50–150 €.
Budget-Tipps
- Frühzeitig planen: Beginnen Sie 9–12 Monate vor der Hochzeit mit der Suche, um Angebote zu nutzen.
- Second-Hand oder Outlet: Plattformen wie Vinted oder Brautmode-Outlets bieten hochwertige Kleider zu reduzierten Preisen.
- Schlichte Designs wählen: Einfachere Kleider sind oft günstiger und können mit Accessoires aufgewertet werden.
- Leihen statt kaufen: Viele Brautmodengeschäfte bieten Leihoptionen an, die das Budget schonen.
Ein realistisches Budget für ein Brautkleid in Deutschland liegt zwischen 500 und 2.000 €, abhängig von den individuellen Wünschen und Prioritäten.
Wie viel kostet ein Brautstrauß im Durchschnitt?
Der Brautstrauß ist ein unverzichtbares Accessoire, das den Hochzeitslook komplettiert. Die Kosten für einen Brautstrauß variieren je nach Blumen, Größe und Komplexität des Arrangements.
Durchschnittliche Kosten in Deutschland
- Einfacher Brautstrauß (50–100 €): Ein kleiner Strauß aus saisonalen Blumen wie Rosen, Pfingstrosen oder Eukalyptus ist preisgünstig und elegant.
- Mittlerer Bereich (100–200 €): Ein aufwendiger Strauß mit exotischen Blumen oder speziellen Arrangements wie einem Wasserfallstrauß liegt in diesem Bereich.
- Luxusstrauß (200–500 € und mehr): Große, opulente Sträuße mit seltenen Blumen wie Orchideen oder maßgeschneiderten Designs kosten mehr.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
- Blumenwahl: Saisonale Blumen sind günstiger als exotische oder außerhalb der Saison importierte Blumen.
- Größe und Stil: Kompakte Sträuße sind günstiger als lange, kaskadenartige Arrangements.
- Florist: Renommierte Floristen in Großstädten wie Berlin oder München verlangen oft höhere Preise.
- Zusätzliche Details: Schleifen, Perlen oder spezielle Verpackungen erhöhen die Kosten.
Spartipps für den Brautstrauß
- Saisonale Blumen wählen: Rosen, Tulpen oder Sonnenblumen sind in der Saison oft günstiger.
- DIY-Optionen: Mit etwas Geschick können Bräute ihren Strauß selbst gestalten.
- Lokale Floristen: Kleinere Blumenläden bieten oft günstigere Preise als große Ketten.
Ein durchschnittlicher Brautstrauß kostet in Deutschland etwa 100–150 €, wobei die genauen Kosten von den individuellen Wünschen abhängen.
In welcher Art Brautkleid sieht man schlank aus?
Die richtige Silhouette eines Brautkleids kann die Figur vorteilhaft betonen und eine schlanke Silhouette zaubern. Hier sind die besten Schnitte für einen schlankeren Look:
1. A-Linien-Kleid
- Warum es schmeichelt: Das A-Linien-Kleid ist an der Taille eng und läuft nach unten hin aus, was Hüften und Oberschenkel kaschiert. Es ist ideal für fast alle Figurtypen.
- Tipp: Wählen Sie ein Kleid mit einer betonten Taille und fließendem Stoff wie Chiffon, um die Silhouette zu verlängern.
2. Empire-Kleid
- Warum es schmeichelt: Der hohe Taillenschnitt direkt unter der Brust lenkt den Fokus nach oben und lässt die untere Körperhälfte länger und schlanker wirken.
- Tipp: Kombinieren Sie es mit einem fließenden Rock für eine elegante, schlankmachende Wirkung.
3. Etui-Kleid
- Warum es schmeichelt: Ein Etui-Kleid folgt den natürlichen Konturen des Körpers, ohne zu eng zu sein. Es betont die Figur, ohne Problemzonen hervorzuheben.
- Tipp: Dunklere Farbtöne oder vertikale Details wie Spitzenapplikationen verstärken den schlankmachenden Effekt.
4. Tipps für zusätzliche Schlankheit
- Vertikale Linien: Kleider mit vertikalen Nähten oder Mustern verlängern die Silhouette.
- Dunkle Farbtöne: Creme oder Champagner wirken oft schlanker als grelles Weiß.
- Hohe Absätze: Schuhe mit Absätzen verlängern die Beine optisch.
- Schlichtheit: Vermeiden Sie zu viele Volants oder Rüschen, die Volumen hinzufügen können.
Zu vermeiden
- Meerjungfrau-Kleid: Dieser Schnitt betont Hüften und Oberschenkel, was nicht immer schlank macht.
- Übermäßige Verzierungen: Zu viele Perlen oder Volants können die Figur breiter wirken lassen.

Was ist ein Empire Brautkleid?
Definition und Merkmale
Ein Empire-Brautkleid ist ein Kleidungsstil, bei dem die Taille direkt unter der Brust liegt, was eine hohe Taillenlinie erzeugt. Der Rock fällt von dort aus fließend nach unten, oft in einer A-Linie oder geraden Silhouette. Dieser Stil ist von der Mode des frühen 19. Jahrhunderts inspiriert, die während des Empire-Zeitalters in Frankreich populär war.
Vorteile eines Empire-Kleids
- Schmeichelhaft für viele Figuren: Die hohe Taille lenkt den Blick nach oben und kaschiert Hüften, Bauch oder Oberschenkel.
- Bequemlichkeit: Der lockere Schnitt ist ideal für Bräute, die Komfort suchen, besonders bei Sommerhochzeiten.
- Vielseitigkeit: Empire-Kleider passen zu verschiedenen Stilen, von boho-chic bis klassisch elegant.
Materialien und Designs
- Leichte Stoffe: Chiffon, Seide oder Tüll werden oft für den fließenden Rock verwendet.
- Verzierungen: Spitzenapplikationen oder Perlen an der Brustpartie betonen die hohe Taille.
- Ärmelvarianten: Empire-Kleider gibt es mit langen Ärmeln, kurzen Ärmeln oder ärmellos.
Für wen ist es geeignet?
Empire-Kleider sind besonders vorteilhaft für:
- Bräute mit kleinerer Oberweite, da die hohe Taille die Brust betont.
- Schwangere Bräute, da der Schnitt Platz für einen Babybauch bietet.
- Bräute, die eine romantische, fließende Silhouette bevorzugen.
Welche Figur passt am besten zu einem Hochzeitskleid?
Jeder Figurtyp hat seine Stärken, und das richtige Brautkleid kann diese hervorheben. Hier ist ein Überblick über die besten Schnitte für verschiedene Körperformen:
1. Sanduhr-Figur (ausgeglichene Ober- und Unterkörper, definierte Taille)
- Beste Schnitte: Meerjungfrau, Etui oder A-Linie. Diese betonen die natürliche Taille und die Kurven.
- Tipp: Wählen Sie ein Kleid mit tailliertem Schnitt, um die Sanduhr-Form zu unterstreichen.
2. Birnenförmige Figur (schmaler Oberkörper, breitere Hüften)
- Beste Schnitte: A-Linie oder Empire. Diese lenken den Fokus auf den Oberkörper und kaschieren die Hüften.
- Tipp: Verzierungen im oberen Bereich (z. B. Spitze oder Perlen) ziehen die Aufmerksamkeit nach oben.
3. Apfelförmige Figur (breitere Mitte, schlankere Beine)
- Beste Schnitte: Empire oder A-Linie. Diese Schnitte lenken vom Bauchbereich ab und verlängern die Silhouette.
- Tipp: Fließende Stoffe wie Chiffon helfen, Problemzonen zu kaschieren.
4. Rechteckige Figur (geringe Taillendefinition)
- Beste Schnitte: A-Linie, Ballkleid oder Etui mit Gürtel. Diese schaffen die Illusion einer definierten Taille.
- Tipp: Ein Gürtel oder eine Schärpe betont die Taille und fügt Kurven hinzu.
5. Zierliche Figur (kleine Statur)
- Beste Schnitte: A-Linie, Empire oder Etui. Diese verlängern die Silhouette, ohne die Figur zu überwältigen.
- Tipp: Vermeiden Sie übermäßig voluminöse Kleider, die die zierliche Statur dominieren könnten.
Allgemeine Tipps
- Anprobe ist entscheidend: Probieren Sie verschiedene Schnitte, um den besten für Ihre Figur zu finden.
- Professionelle Beratung: Brautmodengeschäfte bieten Experten, die Ihre Figur analysieren und Empfehlungen geben.
- Accessoires nutzen: Ein Schleier oder Schmuck kann den Fokus auf Ihre besten Eigenschaften lenken.
Welche Farbe haben die meisten Brautkleider?
Klassische Farben
Die meisten Brautkleider in Deutschland und weltweit sind traditionell in Weiß oder seinen Variationen gehalten:
- Reines Weiß: Symbolisiert Reinheit und ist besonders bei klassischen Hochzeiten beliebt.
- Elfenbein/Creme: Eine weichere Alternative zu reinem Weiß, die universell schmeichelt.
- Champagner: Ein warmer, goldener Ton, der Eleganz ausstrahlt.
Moderne Trends
- Pastelltöne: Rosé, Mint oder Lavendel sind bei modernen Bräuten im Trend.
- Metallische Akzente: Gold- oder Silbertöne werden oft als Akzente verwendet.
- Farbige Kleider: Manche Bräute wählen kräftige Farben wie Rot oder Dunkelblau, besonders bei kulturellen Hochzeiten.
Kulturelle Einflüsse
In Deutschland spiegeln die Farben oft kulturelle oder religiöse Präferenzen wider. Muslimische Bräute wählen beispielsweise häufig weiße oder cremefarbene Kleider mit passendem Hijab, während indische Bräute oft Rot oder Gold bevorzugen.
Wann sind Hochzeitskleider am günstigsten?
Beste Zeiten für den Kauf
- Ausverkauf nach der Hochzeitssaison (Oktober–Dezember): Nach der Hauptsaison (Frühling/Sommer) bieten viele Geschäfte Rabatte auf Lagerware.
- Black Friday und Januar-Verkauf: Viele Brautmodengeschäfte bieten in dieser Zeit Sonderangebote.
- Sample Sales: Brautmodengeschäfte verkaufen Musterkleider zu stark reduzierten Preisen, oft im Herbst oder Winter.
Spartipps
- Früh buchen: Viele Geschäfte bieten Frühbucherrabatte für Bestellungen 9–12 Monate im Voraus.
- Second-Hand kaufen: Plattformen wie Vinted oder eBay Kleinanzeigen bieten günstige, gut erhaltene Kleider.
- Outlet-Stores: Geschäfte wie Brautmode Outlet München haben Designer-Kleider zu reduzierten Preisen.
Vorsicht
- Achten Sie darauf, dass günstige Kleider immer noch von guter Qualität sind. Billige Online-Shops können enttäuschende Ergebnisse liefern.
- Planen Sie genügend Zeit für Änderungen ein, da diese zusätzliche Kosten verursachen können.
Welche Marken von Brautkleidern gibt es?
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an renommierten Brautmodemarken, die für ihre Qualität und Designs bekannt sind. Hier sind einige der bekanntesten:
Internationale Marken
- Vera Wang: Berühmt für moderne, elegante Designs mit einem Hauch von Extravaganz.
- Pronovias: Eine spanische Marke, die für erschwingliche, aber hochwertige Kleider bekannt ist.
- Elie Saab: Luxuriöse Kleider mit opulenten Details, ideal für glamouröse Hochzeiten.
- Justin Alexander: Kombiniert klassische und moderne Elemente zu erschwinglichen Preisen.
Deutsche und europäische Marken
- Kaviar Gauche: Eine deutsche Marke mit Fokus auf moderne, minimalistische Designs.
- Sincerity Bridal: Bietet romantische und erschwingliche Kleider mit Spitzen-Details.
- Laurelle: Bekannt für maßgeschneiderte, elegante Kleider mit britischem Flair.
- Nonnenmacher: Eine deutsche Marke mit Fokus auf nachhaltige und individuelle Designs.
Marken für muslimische Bräute
- Aysha Couture: Spezialisiert auf exklusive Brautkleider mit Hijab.
- Noor Bridal: Bietet elegante, bedeckende Designs für muslimische Bräute.
- Modanisa: Eine Online-Plattform mit einer großen Auswahl an Hijab-Brautmode.
Nachhaltige und Second-Hand-Optionen
- Lilly Brautmode: Bietet nachhaltige Kollektionen mit umweltfreundlichen Materialien.
- Braut & Abendmode Second Hand: Geschäfte wie diese bieten hochwertige gebrauchte Kleider.
Fazit Ihr Weg zum Traum-Brautkleid
Die Suche nach dem perfekten Brautkleid ist eine Reise, die mit Bedacht und Freude angegangen werden sollte. Ob Sie ein Empire-Kleid für eine romantische Silhouette, ein A-Linien-Kleid für einen schlankmachenden Effekt oder ein farbiges Kleid für einen modernen Look wählen – in Deutschland gibt es unzählige Möglichkeiten, Ihren Traumlook zu finden. Berücksichtigen Sie Ihre Figur, Ihren Hauttyp und Ihr Budget, um ein Kleid zu finden, das Ihre Persönlichkeit unterstreicht. Mit den richtigen Tipps und einer frühzeitigen Planung werden Sie an Ihrem Hochzeitstag strahlen.
Besuchen Sie Brautmodengeschäfte in Ihrer Nähe, stöbern Sie online oder lassen Sie sich von einem Designer ein maßgeschneidertes Kleid anfertigen. Ihr perfektes Brautkleid wartet darauf, entdeckt zu werden
Welche Brautkleidfarbe bei blasser Haut?
Die Wahl der richtigen Farbe für ein Brautkleid ist entscheidend, um Ihre natürliche Schönheit hervorzuheben, insbesondere wenn Sie blasse Haut haben. Hier sind die besten Farboptionen für blasse Hauttöne:
Warme Farbtöne
- Elfenbein (Ivory): Elfenbein ist eine der beliebtesten Farben für Brautkleider und schmeichelt blasser Haut besonders gut. Es hat einen warmen, cremigen Unterton, der die Haut strahlen lässt, ohne sie fahl wirken zu lassen.
- Champagner: Diese warme, leicht goldene Nuance verleiht blasser Haut einen sanften Glanz und wirkt besonders elegant.
- Blush (Rosé): Zarte Rosétöne können blasser Haut einen romantischen und frischen Look verleihen. Sie harmonieren gut mit kühlen oder neutralen Hautuntertönen.
Kühle Farbtöne
- Weiß mit kühlem Unterton: Reines Weiß kann bei sehr blasser Haut manchmal zu hart wirken. Ein Weiß mit einem kühlen, silbrigen oder bläulichen Unterton kann jedoch wunderschön aussehen.
- Silbergrau: Für moderne Bräute, die etwas Außergewöhnliches suchen, kann ein silbergraues Brautkleid eine stilvolle Wahl sein, die blasse Haut hervorhebt.
Farben, die man vermeiden sollte
- Starkes Weiß (Bright White): Reines, strahlendes Weiß kann blasse Haut fahl erscheinen lassen, da es den Kontrast zu stark betont.
- Neon- oder grelle Farben: Solche Farben können die Hautfarbe überfordern und unvorteilhaft wirken.
Tipp: Probieren Sie verschiedene Farbtöne unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen an, da Tageslicht, Kunstlicht oder Kerzenschein die Wirkung der Farbe verändern können. Berücksichtigen Sie auch Ihren Hautunterton (warm, kühl oder neutral), um die beste Wahl zu treffen.
Wie viel Geld sollte man für ein Hochzeitskleid einplanen?
Das Budget für ein Brautkleid hängt von vielen Faktoren ab, wie dem Designer, den Materialien, der Komplexität des Designs und dem Ort des Kaufs. Hier ist eine Übersicht:
Durchschnittliche Kosten
- Deutschland: In Deutschland liegt der durchschnittliche Preis für ein Brautkleid zwischen 1.000 und 2.500 Euro. Günstigere Modelle sind ab etwa 500 Euro erhältlich, während Designer-Kleider von Marken wie Pronovias, Vera Wang oder Maggie Sottero leicht 3.000 Euro oder mehr kosten können.
- Secondhand oder Outlet: Secondhand-Kleider oder Kleider aus Outlets können bereits ab 200 bis 800 Euro erhältlich sein.
- Maßanfertigung: Maßgeschneiderte Brautkleider beginnen oft bei 2.000 Euro und können je nach Detailgrad und Materialien deutlich teurer werden.
Tipps für das Budget
- Setzen Sie ein realistisches Budget: Berücksichtigen Sie nicht nur das Kleid, sondern auch Accessoires wie Schleier, Schuhe, Schmuck und Änderungskosten (ca. 100–500 Euro).
- Prioritäten setzen: Entscheiden Sie, ob Sie mehr in das Kleid oder in andere Hochzeitsdetails wie den Fotografen investieren möchten.
- Saisonale Rabatte nutzen: Viele Brautmodengeschäfte bieten Rabatte in der Nebensaison (z. B. Herbst/Winter) oder bei Kollektionswechseln.
- Secondhand oder Leihen: Secondhand-Plattformen wie StillWhite oder Brautkleid-Börse bieten günstige Alternativen. Auch das Leihen eines Kleids ist eine kostensparende Option.
Fazit: Planen Sie etwa 1.500 Euro für ein qualitativ hochwertiges Brautkleid ein, aber behalten Sie Flexibilität für unerwartete Kosten wie Änderungen oder Accessoires.
Wie viel kostet ein Brautstrauß im Durchschnitt?
Ein Brautstrauß ist ein unverzichtbares Accessoire für die Braut und kann je nach Blumenwahl, Größe und Komplexität des Arrangements unterschiedlich teuer sein.
Durchschnittliche Kosten
- Deutschland: Der durchschnittliche Preis für einen Brautstrauß liegt zwischen 50 und 150 Euro. Einfache Sträuße mit saisonalen Blumen kosten etwa 50–80 Euro, während aufwendige Arrangements mit exotischen Blumen oder speziellen Designs (z. B. mit Perlen oder Bändern) bis zu 200 Euro oder mehr kosten können.
- Zusätzliche Kosten: Berücksichtigen Sie Ansteckblumen für den Bräutigam (ca. 10–20 Euro) oder Blumen für die Brautjungfern (ca. 20–50 Euro pro Strauß).
Faktoren, die den Preis beeinflussen
- Blumenart: Rosen, Pfingstrosen oder Lilien sind oft teurer als Nelken oder Margeriten.
- Saison: Saisonale Blumen sind günstiger als exotische oder außerhalb der Saison importierte Blumen.
- Florist: Ein erfahrener Hochzeitsflorist kann höhere Preise verlangen als ein lokaler Blumenladen.
- Design: Komplexe Designs mit Schleifen, Perlen oder anderen Verzierungen erhöhen die Kosten.
Tipp: Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Floristen, um ein Budget festzulegen, und wählen Sie saisonale Blumen, um Kosten zu sparen. Ein kleiner, kompakter Strauß kann genauso beeindruckend sein wie ein großes Arrangement.
In welcher Art Brautkleid sieht man schlank aus?
Der richtige Schnitt eines Brautkleids kann Ihre Figur betonen und eine schlankere Silhouette zaubern. Hier sind die besten Stile, um schlanker zu wirken:
A-Linien-Kleider
- Warum es funktioniert: A-Linien-Kleider sind an der Taille eng und laufen nach unten hin aus, was Hüften und Oberschenkel kaschiert. Sie betonen die Taille und schaffen eine elegante, schlanke Linie.
- Ideal für: Fast alle Figurtypen, besonders für Frauen mit kräftigeren Hüften oder einer birnenförmigen Figur.
Empire-Kleider
- Warum es funktioniert: Die hohe Taille direkt unter der Brust lenkt den Fokus auf den Oberkörper und lässt die untere Körperhälfte länger und schlanker wirken.
- Ideal für: Zierliche Frauen oder Bräute, die Problemzonen im Bauchbereich kaschieren möchten.
Etui-Kleider
- Warum es funktioniert: Diese körpernahen Kleider folgen den natürlichen Konturen des Körpers, ohne zu eng zu sein, und betonen eine schlanke Silhouette.
- Ideal für: Schlanke oder athletische Figuren.
Tipps für eine schlankere Optik
- Dunklere Farbtöne: Elfenbein oder Champagner wirken oft schlanker als reines Weiß.
- Vertikale Details: Drapierungen, Falten oder vertikale Nähte strecken die Figur optisch.
- Vermeiden Sie Volumen: Zu viel Tüll oder voluminöse Röcke können breiter wirken lassen.
- Accessoires: Ein langer Schleier oder hohe Absätze können die Silhouette zusätzlich verlängern.
Was ist ein Empire-Brautkleid?
Ein Empire-Brautkleid ist ein klassischer und zeitloser Stil, der durch seine charakteristische Silhouette definiert ist.
Merkmale eines Empire-Kleids
- Hohe Taille: Die Taille liegt direkt unter der Brust, oft betont durch ein Band oder eine Zierde.
- Fließender Rock: Der Rock fällt leicht und fließend bis zum Boden, ohne die Hüften oder den Bauch zu betonen.
- Materialien: Häufig werden leichte Stoffe wie Chiffon, Seide oder Spitze verwendet, die dem Kleid eine romantische, luftige Note verleihen.
Vorteile
- Schmeichelhaft für viele Figuren: Die hohe Taille kaschiert den Bauch- und Hüftbereich und eignet sich besonders für zierliche Bräute oder Frauen, die eine Schwangerschaft verbergen möchten.
- Bequemlichkeit: Der fließende Schnitt ist weniger einschränkend als eng anliegende Kleider.
- Vielseitigkeit: Empire-Kleider passen zu verschiedenen Hochzeitsstilen, von Boho bis klassisch.
Wann ist es weniger geeignet?
- Sehr große Oberweite: Die Betonung auf den Brustbereich kann bei einer großen Oberweite unvorteilhaft wirken.
- Sehr schlanke Figuren: Bei extrem schlanken Frauen kann der fließende Schnitt die Figur „verschwinden“ lassen.
Tipp: Kombinieren Sie ein Empire-Kleid mit zarten Accessoires wie einer Blumenkrone oder einem langen Schleier für einen romantischen Look.
Welche Figur passt am besten zu einem Hochzeitskleid?
Die Wahl des Brautkleids sollte Ihre Figur betonen und Ihre besten Eigenschaften hervorheben. Hier sind die gängigsten Figurtypen und die dazu passenden Kleider:
Birnenförmige Figur (schmale Schultern, breitere Hüften)
- Beste Wahl: A-Linien-Kleider oder Empire-Kleider, die die Hüften kaschieren und die Schultern betonen.
- Vermeiden: Meerjungfrau- oder Etui-Kleider, die die Hüften stark betonen.
Sanduhrfigur (ausgeglichene Proportionen, definierte Taille)
- Beste Wahl: Meerjungfrau-Kleider oder Etui-Kleider, die die Kurven betonen.
- Vermeiden: Zu voluminöse Kleider, die die Taille verstecken.
Apfelfigur (runder Bauch, schlankere Beine)
- Beste Wahl: Empire-Kleider oder A-Linien-Kleider, die den Bauchbereich kaschieren.
- Vermeiden: Enge Schnitte wie Meerjungfrau-Kleider, die den Bauch betonen.
Zierliche Figur
- Beste Wahl: Empire-Kleider oder schlichte A-Linien-Kleider, die die Figur strecken.
- Vermeiden: Üppige Ballkleider, die die Figur „erdrücken“ können.
Große, schlanke Figur
- Beste Wahl: Meerjungfrau-Kleider oder Ballkleider, die die Größe ausgleichen.
- Vermeiden: Zu kurze Kleider, die die Proportionen unausgewogen wirken lassen.
Tipp: Probieren Sie verschiedene Schnitte an, da die Passform oft wichtiger ist als die Theorie. Ein guter Schneider kann das Kleid perfekt an Ihre Figur anpassen.

Welche Farbe haben die meisten Brautkleider
Die Farbe von Brautkleidern hat sich im Laufe der Zeit gewandelt, aber einige Farben dominieren nach wie vor:
Klassische Farben
- Weiß: Reines Weiß ist der traditionelle Farbton, der Reinheit und Eleganz symbolisiert.
- Elfenbein (Ivory): Elfenbein ist heute die beliebteste Farbe, da sie vielseitiger ist und den meisten Hauttönen schmeichelt.
- Champagner: Diese warme, goldene Nuance ist besonders bei Vintage- oder Boho-Hochzeiten beliebt.
Moderne Trends
- Blush (Rosé): Zarte Rosa- oder Pfirsichtöne sind bei modernen Bräuten immer beliebter.
- Silbergrau oder Pastelltöne: Für nicht-traditionelle Bräute gewinnen außergewöhnliche Farben an Popularität.
- Farbige Akzente: Viele Kleider kombinieren Weiß oder Elfenbein mit farbigen Details wie Stickereien oder Schärpen.
Statistik: Laut einer Umfrage von The Knot wählen etwa 60 % der Bräute Elfenbein, 30 % reines Weiß und 10 % andere Farben wie Blush oder Pastelltöne.
Wann sind Hochzeitskleider am günstigsten?
Die Kosten für Brautkleider variieren je nach Jahreszeit, Verkaufsaktionen und Kollektionswechseln. Hier sind die besten Zeiten, um ein Schnäppchen zu machen:
Saisonale Rabatte
- Herbst/Winter (Oktober bis Februar): Viele Brautmodengeschäfte bieten in der Nebensaison Rabatte von 20–50 %, da die Nachfrage geringer ist.
- Sample Sales: Ende der Saison (oft im Januar/Februar) verkaufen Geschäfte Ausstellungsstücke oder Kollektionsreste zu stark reduzierten Preisen.
- Black Friday oder Cyber Week: Viele Online-Shops und Boutiquen bieten um den Black Friday herum Sonderangebote.
Tipps für Schnäppchenjäger
- Secondhand-Plattformen: Plattformen wie StillWhite, eBay oder lokale Brautkleid-Börsen bieten gebrauchte Kleider zu Bruchteilen des Originalpreises.
- Outlet-Stores: Marken wie Pronovias oder Maggie Sottero haben Outlet-Stores, in denen Kleider aus älteren Kollektionen günstiger angeboten werden.
- Früh buchen: Manche Geschäfte bieten Frühbucherrabatte, wenn Sie Ihr Kleid 6–12 Monate im Voraus kaufen.
Tipp: Fragen Sie in Brautmodengeschäften nach Lagerverkäufen oder Auslaufmodellen, um bis zu 70 % zu sparen.
Welche Marken von Brautkleidern gibt es?
Die Welt der Brautmode bietet eine Vielzahl an renommierten Marken, die für Qualität, Design und Handwerkskunst stehen. Hier sind einige der bekanntesten Marken:
Internationale Top-Marken
- Vera Wang: Bekannt für moderne, elegante Designs mit luxuriösen Stoffen. Preis: ab ca. 2.500 Euro.
- Pronovias: Eine spanische Marke mit einer breiten Palette an Stilen, von klassisch bis modern. Preis: 1.000–3.000 Euro.
- Maggie Sottero: Bietet erschwingliche, aber hochwertige Kleider mit romantischen Details. Preis: 800–2.500 Euro.
- Monique Lhuillier: Luxuriöse Kleider mit femininen und verspielten Designs. Preis: ab 3.000 Euro.
- Elie Saab: Exklusive Haute-Couture-Kleider für Bräute, die Glamour suchen. Preis: ab 5.000 Euro.
Deutsche und europäische Marken
- Sincerity Bridal: Erschwingliche Eleganz mit klassischen Schnitten. Preis: 700–2.000 Euro.
- La Sposa: Spanische Marke mit Fokus auf romantische und detailreiche Kleider. Preis: 1.000–2.500 Euro.
- Amour Bridal: Deutsche Marke mit modernen, erschwinglichen Designs. Preis: 500–1.500 Euro.
Nachhaltige und moderne Marken
- Reformation: Nachhaltige Brautkleider mit minimalistischem, modernem Design. Preis: 500–1.500 Euro.
- ASOS Bridal: Budgetfreundliche Optionen für trendbewusste Bräute. Preis: 200–800 Euro.
Tipp: Besuchen Sie Brautmodenmessen oder Designer-Trunk-Shows, um exklusive Modelle zu entdecken und oft direkt mit Designern zu sprechen.
Fazit
Die Wahl des perfekten Brautkleids ist eine Reise, die sorgfältige Planung, Budgetüberlegungen und ein Auge für Details erfordert. Ob Sie eine Farbe suchen, die Ihre blasse Haut zum Strahlen bringt, ein Kleid, das Ihre Figur schlanker wirken lässt, oder ein Budget-freundliches Schnäppchen – dieser Ratgeber bietet Ihnen alle Informationen, um Ihre Traumhochzeit zu verwirklichen. Setzen Sie auf saisonale Rabatte, probieren Sie verschiedene Stile wie das elegante Empire-Kleid und lassen Sie sich von renommierten Marken inspirieren. Mit diesen Tipps finden Sie nicht nur das perfekte Kleid, sondern auch den passenden Brautstrauß und die besten Accessoires, um Ihren großen Tag unvergesslich zu machen.